Mach einen Check-in mit deinen Gedanken: Die mentalen Symptome von zu viel Stress

20 Apr ‘21
4 min
Stress und Angst
OpenUp Redaktion

Es heißt, Abwechslung ist die Würze des Lebens, und das gilt in gewisser Weise auch für Stress. In kleinen Dosen gibt uns Stress den zusätzlichen Schub, den wir brauchen, um aus unserer Komfortzone herauszutreten – und das ist genau das, was wir wollen, wenn wir neue Dinge ausprobieren, etwas Großes erreichen oder einen spannenden Karriereschritt machen wollen. Aber was ist, wenn wir über einen längeren Zeitraum zu viel Stress erleben? Unser System kann überlastet werden. Psychologin Sarah Takens, gibt uns Tipps, wie wir in unsere Gedanken eintauchen und erkennen können, wann es Zeit ist, einen Schritt zurückzutreten.

 

Es heißt, Abwechslung ist die Würze des Lebens, und d„Stress ist eine körperliche Reaktion, die wir alle kennen und die auftritt, wenn wir belastende Ereignisse erleben oder an sie denken. Du könntest dich zum Beispiel gestresst fühlen, wenn du die Aussicht hast, entlassen zu werden, oder wenn du einfach nur in den Urlaub fährst, weil du noch viel zu organisieren hast. Unser Stresssystem ist eigentlich ein uraltes Phänomen, das unseren Körper darauf vorbereitet, sofort zu handeln. In der Antike war das sehr nützlich, denn diese Kampf- oder Fluchtreaktion half uns, in Sicherheit zu bleiben. Das ist natürlich immer noch praktisch, wenn wir zum Beispiel von einem Bären gejagt werden, aber nicht mehr so sehr, wenn eine Deadline ansteht. In der heutigen Zeit, in der wir ständig kommunizieren und unter großem Druck stehen, hart zu arbeiten und etwas zu erreichen, fällt es vielen von uns schwer, diese mentalen Alarmglocken nur dann auszulösen, wenn es unbedingt notwendig ist.“s gilt in gewisser Weise auch für Stress. In kleinen Dosen gibt uns Stress den zusätzlichen Schub, den wir brauchen, um aus unserer Komfortzone herauszutreten – und das ist genau das, was wir wollen, wenn wir neue Dinge ausprobieren, etwas Großes erreichen oder einen spannenden Karriereschritt machen wollen. Aber was ist, wenn wir über einen längeren Zeitraum zu viel Stress erleben? Unser System kann überlastet werden. Die Psychologin von Open Up, Sarah Takens, gibt uns Tipps, wie wir in unsere Gedanken eintauchen und erkennen können, wann es Zeit ist, einen Schritt zurückzutreten.

 

Zu viel Stress? Was geht in deinem Kopf vor?

 

„Stress ist nicht immer etwas Schlechtes. Es gibt eine ganze Reihe von Spannungen, die zu „schlechtem“ Stress führen und darüber muss man sich keine Sorgen machen. Diese Art von Anspannung gehört zur Würze des Lebens, weil sie uns dazu bringt, in herausfordernden Situationen schneller und effizienter zu reagieren, z. B. wenn wir versuchen, ein großes Projekt auf der Arbeit durchzuziehen oder jemanden zu beeindrucken, den wir mögen. Aber wenn die Anspannung zu lange anhält, hat sie keine so positiven Auswirkungen mehr. Du wirst mental erschöpft und der Stress wirkt sich nicht mehr zu deinen Gunsten aus: Du merkst, dass du dir viele Sorgen machst, dass du dich trübsinnig, reizbar und unsicher fühlst und dass du vergesslich und lustlos bist. Wir bei Open Up sind uns bewusst, dass eine Mischung aus Arbeit und COVID-Beschränkungen derzeit viel Stress für die Menschen bedeutet. Vielleicht fühlst du dich gefährdet, deinen Job zu verlieren, oder du kämpfst damit, mit einem geringeren Einkommen auszukommen. Der Versuch, zu arbeiten und gleichzeitig deine Kinder zu Hause zu unterrichten, kann ebenfalls sehr stressig sein. Und das alles vor dem Hintergrund der Angst vor dem Virus – egal, ob du dir Sorgen machst, dass du dich selbst oder gefährdete Angehörige anstecken könntest. Es ist also nicht verwunderlich, dass sich viele von uns bei der Arbeit sehr gestresst fühlen.

 

Schritte zur Bewältigung von mentalem Stress

 

Leidest du unter den mentalen Symptomen von Stress? Es ist wichtig, dass du das nicht ignorierst. Hier erfährst du, wie du die Stresssymptome, die sich auf deinen Geist auswirken, bekämpfen kannst.

 

1. Sei mikro-ambitioniert

 

Setze dir zu Beginn jeder Woche kleine Ziele und achte darauf, dass sie realistisch sind. Du brauchst nicht alles oder nichts zu tun, sondern solltest deine Ziele erreichbar halten und dich auf deine Lebensqualität konzentrieren. Du wirst ein Gefühl der Zufriedenheit verspüren, wenn du diese kurzfristigen Ziele erreichst.

 

2. Sprich deine Gedanken aus

 

Es ist sehr hilfreich, über deine Gedanken und Gefühle zu sprechen. Willst du dich mit jemandem austauschen, der es einfach versteht? Dann wähle jemanden, der dich gut kennt und die Welt auf ähnliche Weise sieht wie du. Vielleicht suchst du nach Klarheit oder einer neuen Perspektive? Dann wähle jemanden, der eine erfrischend andere Einstellung zum Leben hat.

 

3. Lerne den Unterschied zwischen den Dingen, die du kontrollieren kannst und denen, die du nicht kontrollieren kannst

 

Achte darauf, worauf du deine Zeit und Aufmerksamkeit richtest. Vielleicht ist dir aufgefallen, dass du viele COVID-bedingte Ängste hast, vor allem wenn du die meiste Zeit damit verbringst, Nachrichten zu sehen oder zu lesen. Sich auf Dinge zu konzentrieren, die du nicht kontrollieren kannst, kann sehr anstrengend sein. Sich über die steigende Infektionsrate zu sorgen, hilft zum Beispiel nicht dabei, sie zu verringern. Lenke deine Aufmerksamkeit auf die Dinge, die du beeinflussen kannst. Du kannst zum Beispiel versuchen, weniger Zeit mit sozialen Medien zu verbringen und dich mehr auf Dankbarkeit zu konzentrieren. Nimm dir etwas Zeit, um zwischen den Dingen zu unterscheiden, die du kontrollieren kannst und denen, die du nicht kontrollieren kannst, und konzentriere dich auf das, was du beeinflussen kannst.

 

4. Ändere deine Einstellung zu Stress

 

Manchmal beeinflusst dich deine Einstellung zu einem Ereignis mehr als das Ereignis selbst. Richte deine Aufmerksamkeit auf das, was physisch passiert, anstatt dich auf deine Meinung zu den aktuellen Umständen zu konzentrieren. Sieh dir die Überzeugungen, die dich vielleicht mehr stressen, genau an und nimm an, dass sie vielleicht nicht das ganze Bild sind.

 

5. Werkzeug: Die großen 5

 

Zerlege eine stressige Situation in diese 5 Komponenten: Ereignis (du hast deinem Chef eine E-Mail geschrieben, aber er hat nicht geantwortet), Gedanke (du hast etwas falsch gemacht; du wirst gefeuert werden), Gefühl (Angst, Unsicherheit), Verhalten (du erstarrst) und Folge (du fühlst dich schrecklich und unsicher). Wenn du das alles aufgeschrieben hast, konzentriere dich auf die Gedanken: Sind sie mir wirklich dienlich und könnte ich sie durch etwas Nützlicheres ersetzen? Für das obige Beispiel könntest du zum Beispiel sagen: Mein Chef ist wahrscheinlich gerade beschäftigt. In Zukunft kannst du diesen alternativen Gedanken denken, wenn du in eine ähnliche Situation gerätst, was deine Gefühle verändern und deinen Stresspegel senken wird. Du lenkst dich im Wesentlichen auf weniger stressige Gedanken um.

 

6. Suche nach Mustern

 

Es hilft, wenn du besser verstehst, warum du dich gestresst fühlst: Gibt es offensichtliche Muster? Was löst bei dir Stress aus und warum? Führe ein Tagebuch – gibt es einen roten Faden? Wenn du herausfinden kannst, woher dein Stress kommt, wirst du diese Muster besser durchbrechen können.

 

Möchtest du mit einem Psychologen unter vier Augen sprechen und mehr darüber erfahren, wie du Grenzen setzen kannst? Dann buche einfach ein Beratungsgespräch.