Sich mit anderen vergleichen und was du dagegen tun kannst

6 Jun ‘22
4 min
Selbstvertrauen
Arianna Freni
Überprüft von Lifestyle-Expert*in Carolien Schotborgh
Person comparing themselves to others
Wir wissen alle, dass das Gras auf der anderen Seite nicht immer grüner ist. Dennoch ertappen wir uns immer wieder dabei, wie wir den Garten unseres Nachbarn betrachten und uns wünschen, er gehöre uns. Warum tun wir das? Und welche Gefahren lauern, wenn wir uns mit anderen vergleichen?

 

Die Psychologin Pia Linden erforscht mit uns die Gründe für die Entstehung von zwischenmenschlichen Vergleichen und gibt uns einige gute Ratschläge, um diese heikle Angewohnheit zu unseren Gunsten zu ändern.

 

Die Ursprünge des Vergleichens

 

Wenn du dich jemals gefragt hast: “Mache nur ich das?”, können wir dir versichern, dass die Antwort Nein lautet. Der Grund, warum wir uns vergleichen, ist tatsächlich eine sehr gängige menschliche Tendenz und hat seine Wurzeln in der Evolution

 

“Der Mensch ist ein ‘soziales Tier’, und unsere Vorfahren haben schon immer in Gruppen gelebt und überlebt”, erklärt Pia. “Sich mit anderen zu vergleichen dient als Orientierung, um zu sehen, wo wir in einer Gruppe stehen und ob wir etwas unternehmen müssen, um unsere Leistung oder Position zu verbessern.

 

In der Psychologie besagt Festingers Theorie des sozialen Vergleichs, dass der Mensch sich nicht unabhängig definieren kann, sondern nur im Verhältnis zu anderen Individuen. Der Vergleich unserer Verhaltensweisen, Meinungen und Gefühle mit denen anderer Menschen ist also notwendig, um bessere Antworten auf die zeitlose Frage zu finden, wer wir sind.

 

Nach diesem Konzept können wir zwei Arten des sozialen Vergleichs unterscheiden:

 

  • Der Aufwärtsvergleich: Wenn wir uns mit Menschen vergleichen, von denen wir glauben, dass sie besser sind als wir;

 

  • Der Abwärtsvergleich: Wenn wir uns mit Menschen vergleichen, die wir für minderwertiger als uns halten.

 

“Wir vergleichen uns mit Anderen, um bessere Antworten auf die zeitlose Frage zu finden, wer wir sind.”

 

Die Motivation für diese Art von Vergleichen hängt von vielen Faktoren ab. “Es wäre zu einfach zu sagen, das eine führt zu A, das andere zu B”, stellt Pia klar. “Die Folgen des Vergleichs hängen davon ab, was für ein Mensch man ist.”

 

Im ersten Fall könnten wir den Aufwärtsvergleich nutzen, um unsere Leistung zu bewerten (Selbsteinschätzung) und unser Verhalten zu ändern, um besser abzuschneiden (Selbstverbesserung). Im Gegensatz dazu werden wir beim Abwärtsvergleich in der Regel von dem Wunsch getrieben, uns selbst zu verbessern und wir tun dies, um uns in Bezug auf uns selbst und unser Leben besser zu fühlen.

 

All dies mag verwirrend klingen, das ist uns klar! Auf der einen Seite haben wir das biologische Bedürfnis, uns mit anderen zu vergleichen, auf der anderen Seite wissen wir aber auch, dass Vergleiche oft zu unangenehmen Gefühlen führen. Was nun? Was ist der richtige Weg, damit umzugehen?

 

Die Schattenseite des Vergleichens…

 

Es ist erwiesen, dass der Vergleich mit anderen einen starken Einfluss auf unser Selbstbild, unser Selbstwertgefühl und unsere Motivation hat. Häufig verdrehen wir unser Urteil, indem wir unsere geringeren Qualitäten mit den besten Qualitäten eines anderen vergleichen, was vergleichbar ist mit der Beurteilung eines Fisches nach seiner Fähigkeit, auf einen Baum zu klettern. 

 

“Eine weitere Komponente könnte sein, ob das Objekt unseres Vergleichs akkurat ist, d. h. ob es realistisch ist, sich mit dieser Person zu vergleichen“, betont Pia. “Auch hier gilt: während manche Menschen sehr motiviert sind, wenn sie Olympiasieger werden wollen, haben andere vielleicht das Gefühl: “Das schaffe ich nie…” und verlieren die Motivation.

 

Und obwohl die psychologischen Theorien, die hinter Vergleichen stehen, in unserer gesamten Geschichte präsent waren, haben sich unsere sozialen Strukturen seit der Antike enorm verändert. Die Möglichkeiten, diese Vergleichsgewohnheiten in die Praxis umzusetzen, sind in den letzten Jahren unglaublich gestiegen, auch dank unserer Nutzung der sozialen Medien.

 

Im Internet werden wir ständig mit dem Leben, den Erfolgen und den Leistungen anderer Menschen konfrontiert. Wir haben unendlich viele Möglichkeiten, uns mit anderen zu vergleichen, und die meiste Zeit sind diese Vergleiche für uns nicht von Vorteil.

 

Überleg mal: Hast du dich schon einmal dabei ertappt, wie du durch deinen Feed gescrollt hast und dich traurig oder neidisch fühlst über den vermeintlich besseren Körper, die bessere Beziehung, den besseren Job, das bessere Haus usw. von anderen?

 

Das Problem dabei ist, dass man sehr leicht vergisst, dass das, was wir in den sozialen Medien sehen, nur die Höhepunkte im Leben anderer Menschen sind und normalerweise nicht deren wirkliches, alltägliches Leben widerspiegelt.

 

Obwohl es sich dabei um einen ungenauen Vergleich handelt, neigen viele von uns immer noch dazu, in diese Falle zu tappen und unser Leben anhand dessen zu bewerten, was wir von anderen sehen. Zu hinterfragen, inwieweit uns dieser Vergleichsmechanismus tatsächlich gut tut – sowohl online als auch offline – kann der erste Schritt sein, um für seine negativen Auswirkungen weniger empfänglich zu sein.

 

…und der Silberstreif

 

Einer meiner Lieblingssprüche lautet: Dein hellstes Licht leuchtet, indem du dich so gibst, wie du wirklich bist. Soziale Vergleiche sind also nicht immer automatisch schlecht. Sie können auch positive Auswirkungen haben, wenn sie hilfreich eingesetzt werden, z. B. indem wir uns von anderen inspirieren oder leiten lassen.

 

Vergleiche können uns auch bewusst machen, wo wir im Leben stehen und wo wir in Zukunft hinwollen. Sie können als Instrument zur Messung unserer Fortschritte und als wertvoller Motivator für die Selbstverbesserung dienen. 

 

Der Schlüssel zu diesem Ziel laut Pia? Eine Wachstumsmentalität!

 

Kehre deinen Blick auf dich selbst zurück

 

 

Wenn du den Drang verspürst, dich mit anderen zu vergleichen, und es dir nichts bringt, können dir die folgenden Tipps helfen, deine Perspektive zu ändern und den Blick von außen nach innen zu lenken:

 

  • Erinnere dich daran, dass du bereits gut genug bist. Konzentriere dich auf deine Stärken und (vergangenen) Erfolge.

 

  • Setze dir realistische Ziele und überlege, welche Maßnahmen du ergreifen musst, um diese zu erreichen. Was funktioniert besser für dich?

 

  • Vermeide, wenn möglich, Trigger für schädliche Vergleiche. Überlege zum Beispiel, wie du deinen Konsum von sozialen Medien einschränken kannst.

 

  • Versuche, deinen Fokus von der Zielorientierung auf die Prozessorientierung zu verlegen. Vergleiche dich dann mit deinem früheren Ich: wie ging es dir im letzten Jahr? Was hast du seither gelernt?

 

  • Betrachte das Gesamtbild: Verallgemeinerst du oder nimmst du etwas Falsches über die Person an, mit der du dich vergleichst?

 

Deine Superkraft ist es, du selbst zu sein

 

Dich mit anderen zu vergleichen, ist ein normaler Prozess der menschlichen Wahrnehmung. Auch wenn nicht alle Vergleiche zwangsläufig ungünstig sind, ist es wichtig, regelmäßig nach innen zu schauen, um sich mit möglichen negativen Gefühlen auseinanderzusetzen, die dadurch entstehen können.

 

Wenn du dich dabei ertappst, wie du in dieses Muster abgleitest, lenke deine Energie langsam auf das, was dir wirklich wichtig ist. Dies ist eine fortlaufende Übung, die dir helfen wird, zu erkennen, wann diese Gewohnheit für deine mentale Gesundheit schädlich werden könnte.

 

Letztendlich gibt es niemanden auf der Welt, der so ist wie du. Warum traust du dich also nicht, die beste Version von dir selbst zu sein?

 

Wenn du weitere Ratschläge zum Umgang mit schwierigen Emotionen und zur Stärkung des Selbstbewusstseins benötigst, stehen dir unsere Psycholog*innen gerne zur Verfügung. Buche noch heute ein kostenloses Erstgespräch.