Emotionen sind komplexe psychologische Zustände, die unsere Gefühle und Handlungen stark beeinflussen. Wenn du sie besser verstehst, kannst du klügere Entscheidungen treffen und ein ausgeglicheneres Leben führen.
Was sind Emotionen?
Im Auftaktvideo dieses Kurses analysiert Psychologin Ida Dommerholt die drei grundlegenden Bestandteile von Emotionen und geht auf die Frage ein: Warum erleben wir eigentlich unangenehme Gefühle?
Die wichtigsten Erkenntnisse
Wir können eine Emotion in drei Hauptkomponenten aufteilen:
Subjektive Erfahrung: Das ist deine persönliche und individuelle Reaktion auf Situationen, die mehr von deiner Interpretation als von der Situation selbst beeinflusst wird.
Physiologische Reaktion: Das ist die automatische Reaktion deines Körpers auf Emotionen, die sich körperlich bemerkbar macht, wie z.B. ein Knoten im Magen, wenn du dich ängstlich fühlst.
Verhaltensreaktion: So drückst du deine Emotionen nach außen hin aus, was sich in Handlungen, Mimik oder Körpersprache zeigt.
Emotionen sind deine persönlichen Kuriere, die dir helfen, das, was in dir vorgeht besser zu verstehen und nachzuvollziehen, wie du auf die Höhen und Tiefen des Lebens reagierst.
Übung: Emotionale Selbstreflexion zur Identifikation deiner Gefühle
Lass uns üben, die drei Komponenten deiner Emotionen zu erkennen. Erinnere dich an ein Ereignis, bei dem du vor kurzem eine intensive emotionale Reaktion erlebt hast, und beantworte die folgenden Fragen:
Subjektive Erfahrung: Wie hast du die Situation wahrgenommen oder interpretiert, die deine emotionale Reaktion ausgelöst hat?
Physiologische Reaktion: Kannst du dich an die körperlichen Empfindungen erinnern, die du in diesem Moment hattest?
Verhaltensreaktion: Wie hast du diese Emotion durch Handlungen, Gesichtsausdruck oder Körpersprache ausgedrückt?