Veränderungen bewältigen (45 min)

Resilienz in herausfordernden Zeiten aufbauen (7 min)

Hast du dich schon einmal gefragt, warum manche Menschen die Herausforderungen des Lebens mit Leichtigkeit zu meistern scheinen, während andere unter der Last des kleinsten Rückschlags zusammenbrechen? Die Antwort ist oft ein unterschiedliches Maß an Widerstandsfähigkeit (oder ein Mangel daran).

 

Obwohl bestimmte Faktoren manche Menschen widerstandsfähiger machen als andere, ist Resilienz nicht unbedingt eine Persönlichkeitseigenschaft, die nur manche Menschen besitzen. Im Gegenteil: Resilienz umfasst Verhaltensweisen, Gedanken und Handlungen, die du lernen und entwickeln kannst.

Erfahre mehr über Resilienz 👇

Im diesem Video spricht Psychologin Ida Dommerholt über…

  • die Definition von Resilienz und warum sie besonders wichtig ist, wenn es um Veränderungen geht. 
  • …mehr über Resilienz als Fähigkeit, die mit der Zeit entwickelt und gestärkt werden kann.
  • …wie Resilienz dir helfen kann, Herausforderungen frontal anzugehen und sie effektiver zu bewältigen.

Wie kannst du deine Resilienz stärken und besser mit Veränderungen umgehen?

Kümmere dich um deine Grundbedürfnisse

Die Priorisierung positiver Lebensstilfaktoren wie Ernährung, ausreichender Schlaf, Flüssigkeitszufuhr und regelmäßige Bewegung kann deinen Körper und deinen Geist stärken, damit du dich an Veränderungen anpassen und emotionale Belastungen verringern kannst.

Tausche dich mit anderen aus

Unterstützung von außen ist ein effektives Tool zur Stärkung der Resilienz. Wende dich an Freund*innen, Familienmitglieder oder Psycholog*innen, um emotionale Unterstützung zu erhalten und umgebe dich mit Menschen, die dich unterstützen. Du kannst auch nach Gruppen in deiner Umgebung suchen, die dir ein Gefühl der Gemeinschaft vermitteln können, besonders in Zeiten des Wandels.

Halte dich an eine Routine

In Zeiten der Veränderungen kann es beruhigend sein, ein Gefühl der Normalität aufrechtzuerhalten. Versuche, eine Routine zu entwickeln, die für dich funktioniert und achte darauf, dass du jeden Tag mindestens drei Aktivitäten unternimmst, die dein mentales und körperliches Wohlbefinden fördern.

Setze dir kleine Ziele

Zerlege deine größeren Ziele in kleine Aufgaben und erstelle einen Aktionsplan für jeden Tag. Wenn du zum Beispiel eine große Veränderung in deinem Leben vor dir hast, wie den Umzug in eine neue Stadt, könntest du ihn in kleinere Aufgaben unterteilen, wie zum Beispiel die Erkundung von Wohngegenden, die Suche nach einem Job oder einer Wohnung und das Kennenlernen neuer Leute bei lokalen Veranstaltungen oder Aktivitäten.

Lerne aus deinen Erfahrungen

Denke über vergangene Herausforderungen nach und finde heraus, was funktioniert hat und was nicht. Das kann dir helfen, bessere Bewältigungsmechanismen und Problemlösungsfähigkeiten für zukünftige Herausforderungen zu entwickeln.

In der nächsten Lektion werden wir uns damit beschäftigen, wie wir Veränderungen mit positivem Denken und einer gesunden Denkweise angehen können.