Spaces
Allzu oft versuchen wir in Gesprächen auf subtile Weise, die andere Partei zu dominieren oder zu überzeugen, was zu Missverständnissen und Fehlinterpretationen führt. Diese interaktive Einheit lädt dazu ein, herauszufinden, warum Kommunikation manchmal so schwierig ist und wie wir von einer wettbewerbsorientierten Denkweise zu einer kooperativen Haltung wechseln können.
Durch aufschlussreiche Diskussionen, Theorie und praktische Übungen wirst du deine eigenen Kommunikationsfallen aufdecken, den Unterschied zwischen dem Senden einer Nachricht und dem Sicherstellen, dass sie ankommt, kennenlernen und Strategien entwickeln, um andere wirklich zu verstehen.
Wir bitten dich, deine Kamera und dein Mikrofon einzuschalten, da die Sitzung interaktiv ist und von aktiver Teilnahme lebt.
Sehnsucht nach Sinn
Die Suche nach dem Sinn beschäftigt uns Menschen vermutlich seit wir denken können. Was früher durch Religionen besetzt war, scheint sich heute ins Arbeitsleben zu verlagern: Ein Job mit Sinn gilt fast schon als das ultimative Ziel. Aber macht das wirklich Sinn?
In der Keynote spricht Susanne Ringen über die private und berufliche Sinnfindung. Die Speakerin ist Coach, Trainerin und Beraterin für Führung und Organisationen. 2023 erschien ihr Roman “Berge, Trolle, tiefe Sehnsucht”, in dem eine gestresste Unternehmerin durch Norwegen wandert und beginnt, sich selbst zu reflektieren.
Darum geht es in dieser Masterclass:
- – Sinn oder Purpose – wann ist es sinnvoll und wann nicht?
- – Was hat Sinn mit Arbeit zu tun?
- – Wie finde ich meinen Sinn – privat und beruflich?
In unserem täglichen Leben geraten wir oft in einen Kreislauf des Tuns und vergessen, im Hier & Jetzt zu sein. In dieser Sitzung werden wir uns auf Techniken konzentrieren, die uns ermöglichen, im Moment zu leben.
Meditation ist ein wirkungsvolles Training, das von der Wissenschaft weitgehend unterstützt wird. Einige der Vorteile sind:
> Bessere Konzentration und Aufmerksamkeit
> Weniger Stress und mehr Widerstandsfähigkeit
> Gesteigerte Fähigkeit, bewusst zu handeln, statt aus Gewohnheit zu reagieren
> Mehr Mitgefühl, Akzeptanz und Geduld für sich selbst und andere
> Gesteigertes Gefühl der Vollwertigkeit und des Wohlbefindens
Unsere Achtsamkeitseinheiten werden von professionellen Psycholog*innen geleitet, die mit der Achtsamkeitspraxis vertraut sind. Vorkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich.
Das ist Teil 1 unserer Reihe „Gesunde Grenzen setzen”. Eine gut ausbalancierte körperliche und mentales Wohlbefinden erfordert das Setzen von Grenzen. Gesunde Grenzen schenken uns ein Gefühl der Sicherheit, ein höheres Selbstwertgefühl, eine realistische Erwartungshaltung und vieles mehr.
Der erste Schritt beim Setzen von Grenzen besteht darin, sich seiner selbst bewusst zu sein und seine Bedürfnisse zu kennen. Der nächste Schritt besteht darin, gut mit anderen zu kommunizieren, damit diese Bedürfnisse und die eigene Identität respektiert werden.
Diese Gruppeneinheit ermöglicht es dir, mehr über dich selbst und deine eigenen Grenzen zu erfahren. Sie wird dir helfen, die Herausforderungen zu entdecken, denen du womöglich begegnest, wenn du versuchst, deine Grenzen zu verstehen und zu kommunizieren, um ein Leben in Balance zu führen.
Wir bitten dich, deine Kamera und dein Mikrofon einzuschalten, da die Sitzung interaktiv ist und von aktiver Teilnahme lebt.
In unserem täglichen Leben geraten wir oft in einen Kreislauf des Tuns und vergessen, im Hier & Jetzt zu sein. In dieser Sitzung werden wir uns auf Techniken konzentrieren, die uns ermöglichen, im Moment zu leben.
Meditation ist ein wirkungsvolles Training, das von der Wissenschaft weitgehend unterstützt wird. Einige der Vorteile sind:
> Bessere Konzentration und Aufmerksamkeit
> Weniger Stress und mehr Widerstandsfähigkeit
> Gesteigerte Fähigkeit, bewusst zu handeln, statt aus Gewohnheit zu reagieren
> Mehr Mitgefühl, Akzeptanz und Geduld für sich selbst und andere
> Gesteigertes Gefühl der Vollwertigkeit und des Wohlbefindens
Unsere Achtsamkeitseinheiten werden von professionellen Psycholog*innen geleitet, die mit der Achtsamkeitspraxis vertraut sind. Vorkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich.